Jump to main content
US EPA
United States Environmental Protection Agency
Search
Search
Main menu
Environmental Topics
Laws & Regulations
About EPA
Health & Environmental Research Online (HERO)
Contact Us
Print
Feedback
Export to File
Search:
This record has one attached file:
Add More Files
Attach File(s):
Display Name for File*:
Save
Citation
Tags
HERO ID
7414008
Reference Type
Journal Article
Title
Das Post-Finasterid-Syndrom
Author(s)
Kuhl, H; Wiegratz, I; ,
Year
2017
Page Numbers
153-163
DOI
10.1007/s10304-017-0126-2
URL
http://link.springer.com/10.1007/s10304-017-0126-2
Exit
Abstract
Das Post-Finasterid-Syndrom (PFS) beschreibt eine langfristige Störung der Sexualfunktion sowie psychische und kognitive Veränderungen, die während oder nach der Behandlung einer androgenetischen Alopezie (AGA) mit 1 mg Finasterid pro Tag bzw. während oder nach der Therapie einer benignen Prostatahyperplasie (BPH) mit 5 mg/Tag auftreten und nach Absetzen persistieren. Die günstige Wirkung von Finasterid auf AGA und BPH beruht auf einem starken Abfall der 5α-Dihydrotestosteron(DHT)-Konzentration aufgrund einer irreversiblen Blockade der 5α-Reduktase in den Sexualorganen, dem Gehirn, der Haut und vielen anderen Organen und Geweben. Dadurch wird die Umwandlung von Testosteron in das 2,5-mal stärkere Androgen DHT gehemmt. Zu den persistierenden Nebenwirkungen zählen sexuelle Dysfunktionen, Depression, Angst und kognitive Störungen, welche die Lebensqualität beeinträchtigen. Die psychischen und mentalen Nebenwirkungen gehen von der 5α-Reduktase-Blockade im zentralen Nervensystem aus, die zu einem lokalen Abfall von DHT und anderen 3α,5α-reduzierten neuroaktiven Steroiden, z. B. Allopregnanolon, führt. Die Ätiologie der irreversiblen Veränderungen ist nicht geklärt. Möglicherweise spielen dabei epigenetische Prozesse eine Rolle. Zufriedenstellende Therapieoptionen stehen bisher nicht zur Verfügung.
Home
Learn about HERO
Using HERO
Search HERO
Projects in HERO
Risk Assessment
Transparency & Integrity