Jump to main content
US EPA
United States Environmental Protection Agency
Search
Search
Main menu
Environmental Topics
Laws & Regulations
About EPA
Health & Environmental Research Online (HERO)
Contact Us
Print
Feedback
Export to File
Search:
This record has one attached file:
Add More Files
Attach File(s):
Display Name for File*:
Save
Citation
Tags
HERO ID
7419851
Reference Type
Journal Article
Title
Die HPO(Hypothalamus-Hypophyse-Ovar)-Achse – „revisited“
Author(s)
Gründker, C; Emons, G; ,
Year
2020
Is Peer Reviewed?
Yes
Journal
Gynäkologe
ISSN:
0017-5994
EISSN:
1433-0393
Page Numbers
494-501
DOI
10.1007/s00129-020-04630-2
URL
http://link.springer.com/10.1007/s00129-020-04630-2
Exit
Abstract
Die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse reguliert durch ein komplexes Zusammenspiel von Hypothalamus, Hypophyse und Ovarien den Zyklus der Frau. Das pulsatil aus dem Hypothalamus sezernierte GnRH (Gonadotropin-releasing-Hormon) fördert die ebenfalls pulsatile Freisetzung von FSH (follikelstimulierendes Hormon) und LH (luteinisierendes Hormon) aus der Adenohypophyse, um anschließend Follikelreifung, Ovulation, Corpus luteum sowie die Synthese von Östrogen und Progesteron zu fördern. Vielfältige Rückkopplungsmechanismen beeinflussen wiederum die Sekretion von GnRH und Gonadotropinen auf Hypophysen- und Hypothalamusebene. Interne Einflüsse, wie Entzündungen, Metabolismus, Stresshormone oder Opioide, beeinflussen die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse. Die ovariellen Proteohormone Inhibin und Aktivin sowie das aus Fettgewebe sezernierte Leptin sind hier noch zu nennen. Des Weiteren sind die RFamid-Peptide GnIH (Gonadotropin-inhibierendes Hormon) und Kisspeptin maßgeblich an der Regulation der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse beteiligt. Aber auch externe Einflüsse, wie Medikamente, Ernährung und Stress, sind für weitere Regulationen der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse verantwortlich.
Home
Learn about HERO
Using HERO
Search HERO
Projects in HERO
Risk Assessment
Transparency & Integrity